Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in Pflegeberufen Pflichtfortbildung nach § 4 Abs. 3 PflAPrV – 8 UE pro Seminar INHALTE – Wissen, Können, Haltung und Erfahrung: Kompetenzverständnis in der generalistischen Pflegeausbildung […]
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in Pflegeberufen Pflichtfortbildung nach § 4 Abs. 3 PflAPrV – 8 UE pro Seminar
INHALTE
– Wissen, Können, Haltung und Erfahrung: Kompetenzverständnis in der generalistischen Pflegeausbildung
– Betrieblicher und individueller Ausbildungsplan
– Gestaltung von kompetenzorientierten Lernangeboten
– Wie zeigen sich Kompetenzen im Berufsalltag?
– Kompetenzüberprüfung
LERNZIELE
– Sie kennen die Dimensionen und Aspekte der beruflichen Handlungskompetenz
– Wissen um die Anforderungen der kompetenzorientierten Ausbildungsgestaltung in einzelnen Anleitungssituationen als auch im gesamten Ausbildungsverlauf
– Sie festigen Ihr Wissen bzgl. Kompetenzbeurteilung und -bewertung
ZIELGRUPPE
Praxisanleitende, Ausbildungsinteressierte des VKKD und externe Interessierte
Für VKKD-Mitarbeitende ist die Fortbildung kostenfrei. Bitte melden Sie sich direkt über den Button „Teilnehmen“ unten direkt zur Veranstaltung an.
REFERENTIN
Silke Rothert | M. A. Dipl. Pflegepädagogin (FH), Systemischer Coach DGSF, Trainerin für Teamentwicklung und Integration in Gesundheitsberufen, VKKD Zentrale Bildungskoordinatorin Pflege
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in Pflegeberufen Pflichtfortbildung nach § 4 Abs. 3 PflAPrV – 8 UE pro Seminar
INHALTE
– Bedeutung der Reflexion im Ausbildungsprozess
– Reflexionsformen und Anlässe
– Reflektionsmodelle und Anwendung
– Reflexionsfähigkeit entwickeln
– Kollegialer Austausch
LERNZIELE
– Sie erlangen Wissen um die Bedeutung der Reflexion
– Sie lernen Instrumente der Selbst- und Fremdreflexion kennen und können diese anwenden
– Sie reflektieren Ihre Praxiserfahrungen
ZIELGRUPPE
Praxisanleitende des VKKD und externe Interessierte
180 Euro
Für VKKD-Mitarbeitende ist die Fortbildung kostenfrei. Bitte melden Sie sich als externer Teilnehmer direkt über den Button „Teilnehmen“ zur Veranstaltung an.
REFERENTIN
Silke Rothert | M. A. Dipl. Pflegepädagogin (FH), Systemischer Coach DGSF, Trainerin für Teamentwicklung und Integration in Gesundheitsberufen, VKKD
Zentrale Bildungskoordinatorin Pflege
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in Pflegeberufen Pflichtfortbildung nach § 4 Abs. 3 PflAPrV – 8 UE pro Seminar
INHALTE
– Didaktik: Strukturmodell zur Anleitungsplanung
– Grundfragen der Anleitung
– Bedingungsanlyse, Kompetenzen, Lernzielformulierung und Methoden
– Perspektiven der unterschiedlichen Akteure: Auszubildende, Praxisanleitende, Patienten und Patientinnen
– Kollegialer Austausch
LERNZIELE
– Sie setzen sich mit den didaktischen Anforderungen an den Anleitungsprozess auseinander
– Sie können geplante und strukturierte Anleitungen für Ihren Arbeitsbereich entwickeln
– Sie reflektieren die Umsetzung der Praxisanleitung im beruflichen Alltag
ZIELGRUPPE
Praxisanleitende des VKKD und externe Interessierte
180 Euro
Für VKKD-Mitarbeitende ist die Fortbildung kostenfrei. Bitte melden Sie sich direkt über den Button „Teilnehmen“ unten direkt zur Veranstaltung an.
REFERENTIN
Silke Rothert | M. A. Dipl. Pflegepädagogin (FH), Systemischer Coach DGSF,
Trainerin für Teamentwicklung und Integration in Gesundheitsberufen, VKKD
Zentrale Bildungskoordinatorin Pflege